en / de

Referent*innen

Contemporary Folk

16.07.—22.07.2023

Johanna Kugler

Johanna Kugler ist in Wien geboren,
und als Geigerin und Sängerin seit Jahren in den Musiken dieser Welt unterwegs, mit dem Schwerpunkt auf traditionellen Stilen.
Neben dem Studium der Violine und des Fachs Rhythmik an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der KUG-Kunstuniversität Graz, und dem Haydnkonservatorium des Landes Burgenland, Eisenstadt, tourte sie europaweit mit Formationen wie Netnakisum, Ethno in Transit und String Syndicate, derzeit ist sie mit den Tanzhausgeigern, Karat Apart, Black Market Tune, und seit 2017 auch mit den „österreichischen Musikkabarett-Größen der 90er und jungen 2000er“, Landstreich, unterwegs.
Unterrichtstätigkeit auf zahlreichen Kursen und Workshops in ganz Europa, unter anderem den Ethno-Camps in Estland und Slowenien, an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, auf Festivals in Bolivien, Italien, Schweden, und verschiedenen alpenländischen Volksmusik- und Musikantenwochen, zum Beispiel in Johnsbach, Steiermark.
Auf der Bühne als auch in der Musikvermittlung gibt sie ihre großen musikalischen Lieben weiter: Musizieren zu Bewegung, und Bewegen zu Musik, Tanzmusik singen und jodeln, dem Rhythmus in Melodien nachspüren und diese in ihrem überbordenden Reichtum genießen, Musikschätze, in Archiven entdeckt oder von Menschen gelernt, neu beleben. Bei den Wellenklängen in Lunz wird unter anderem regionales Melodienmaterial, und weitere alpine Tanzmusik erspielt, ersungen, damit experimentiert und so lange verinnerlicht, bis alle mit neuen Ohrwürmern weiterziehen…

 

Lena Jonsson

Lena Jonssons tiefgehende Kenntnis der traditionellen schwedischen Folk-Musik kombiniert mit feinfühlig-innovativem Kunstsinn, sprühender Lebensfreude und dem Charisma eines Rock-Stars machen sie zu einer der visionärsten Musikerinnen Schwedens. Inspirationsquellen ihres charakteristischen Personalstils sind neben der traditionellen schwedischen Musik auch Rock, Pop sowie US-amerikanischer Old-Time und Bluegrass. Als Trio mit Gitarrist Erik Ronström und Bassist Krydda Sundström musizieren sie verspielt-virtuos. Ihr aktuelles Album „Stories from the Outside“ wurde 2021 beim schwedischen Grammis Musikpreis und beim Manifest Musikpreis ausgezeichnet und war „Album des Jahres“ im LIRA-Magazin.

Julia Lacherstorfer

Schon früh erfährt Julia Lacherstorfer Musik in ihren mannigfaltigsten Ausprägungen des Alltäglichen: das Schnarren der Drehleier des Vaters, das Klackern des Spinnrades der Mutter oder das aus dem Obergeschoß dringende Akkordeonspiel des Großvaters werden zu vertrauten Klängen und Geräuschen, die Julias Kinderohren prägen und schließlich den Weg für ihre erfolgreiche Karriere als Musikerin ebnen. Bis heute schöpft Julia Lacherstorfer Kraft und Inspiration aus diesen musikalischen Erfahrungen und aus der volksmusikalischen Tradition ihrer Heimatregion, ohne dabei den Sinn für Gegenwärtiges zu verlieren.
Als Komponistin, Performerin (ALMA, SPINNERIN, Ramsch & Rosen) und Intendantin der wellenklænge, Lunz am See ist sie aus der österreichischen Musikszene längst nicht mehr wegzudenken.

www.julialacherstorfer.at

Sophie Abraham

Sophie Abraham, geboren 1986 in den Niederlanden, studierte Violoncello an den Universitäten KUG Graz und MDW Wien bei Prof. R. Leopold und Prof. R. Latzko. Neben ihrer regen Unterrichtstätigkeit in Wien und St. Pölten ist Sophie Mitglied des radio.string.quartet, des Trio Frühstück, der Weltmusikband SCURDIA, arbeitet viel mit Geschichtenerzähler Folke Tegetthoff zusammen und hatte 2016 ihr Debut als Komponistin und Interpretin in der Film Branche (‚Turkish Way‘).
Sophie sucht als Musikerin und Komponistin sowohl in ihrem Solo Programm als auch in Zusammenarbeit mit anderen Musikern stets nach den verbindenden Elementen von Klassik, moderner Klassik, Jazz und Pop.