Workshopwoche in Lunz am See:
€ 210,- ermäßigter Preis für Studierende
€ 260,- Frühbucher bis 1. Juni
€ 300,- regulärer Preis
Jahresprogramm:
€ 275,- 1. Semester
€ 275,- 2. Semester
Gesamtkosten:
€ 760,– ermäßigter Preis für Studierende (€ 210,- Workshopwoche, je € 275,-/Semester)
€ 810,- Frühbucher (€ 260,- Workshopwoche, je € 275,-/Semester)
€ 850,- regulärer Preis (€ 300,- Workshopwoche, je € 275,-/Semester)
Die Kosten sind in drei Teilen jeweils vor der jeweiligen Periode zahlbar.
Darin sind inkludiert (we:create Programm):
Für Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung: welcome@wellenklaenge.at
!Kompositionsauftrag 2023!
Dem Willen von Christa Spreitzer folgend, wird heuer erstmals ein Kompositionsauftrag an eine Teilnehmer*in zum Thema Wut & Wandel vergeben.
Der Auftrag ist mit 500 Euro dotiert und soll ein Werk von maximal 6 Minuten Länge und freier Besetzung sein, dass sich speziell mit dem Jahresthema auseinandersetzt und am 27.7. im Rahmen des Workshop-Abschlusskonzertes uraufgeführt wird. Gewünscht wird eine vorherige Auseinandersetzung mit dem Thema ua. in Form von Interviews und Recherche im sozialen Kontext.
Falls du Interesse an dem Auftrag hast, gib das bitte bei der Anmeldung an und bewirb dich somit dafür.
Unterbringung
Individuelle Unterbringung im Ort die bitte selbst zu organisieren ist. Bei der Zimmersuche ist das wellenklaenge Festival gerne behilflich. Bitte früh buchen, da während der Festival Zeit viele Gäste nach Lunz kommen und die Zimmer bald belegt sein können.
Gästehäuser und Pensionen in und um Lunz bieten Komfort- und Standartzimmer (Doppelzimmer), sowie Ferienwohnungen mit Frühstück. Das Tourismus Büro und das wellenklænge Festival helfen gerne bei der Zimmersuche.
Kursort:
Hauptschule/Lunzersaal
Schulstraße 5
A-3293 Lunz am See
Umgang mit Covid-19
Seit 2020 konnten wir das CPM-Lab ohne Unterbrechungen im Rahmen des wellenklænge Festivals unter Einhaltung eines strikten Covid-19 Präventionskonzepts durchführen. Dadurch konnten wir im Umgang mit zu erwartenden Richtwerten der Regierung schon einige Erfahrung sammeln. Die genauen Maßnahmen werden wir zeitnah vor Workshopbeginn kommunizieren und die Teilnehmer*innen umgehend in Kenntnis setzten. Aktuelle bitten wir die Teilnehmer*innen darum, zu Beginn des Workshops ein gültiges, negatives PCR-Test oder Antigen-Test-Ergebnis mitzubringen.